29. März 2025

Zu Gast beim 4. Norddeutschen Leseförderkongress

mit Sarah Steidl. Fotos von Kirsten Haarmann.

Der Mensch ist ein erzählendes Wesen – ein Homo Narrans. Seit Anbeginn der Zeit hat das Erzählen von Geschichten eine zentrale Rolle in der menschlichen Kultur gespielt. Noch bevor es Schrift gab, saßen Menschen um das Feuer und erzählten einander von ihren Erlebnissen, von Mythen, die die Welt erklären sollten, oder von den Heldentaten ihrer Ahnen. Geschichten sind weit mehr als bloße Unterhaltung – sie sind ein Grundbaustein menschlicher Kommunikation und Identität.Geschichten helfen uns, die Welt zu verstehen. Sie ordnen unsere Erfahrungen, geben ihnen Bedeutung und erleichtern es uns, Wissen und Werte weiterzugeben.

 

Kinder lernen durch Geschichten moralische Konzepte, Erwachsene reflektieren durch Erzählungen ihre eigenen Erfahrungen, und Gesellschaften formen durch gemeinsame Narrative ihre kulturelle Identität. Miteinander zu erzählen verbindet. Ob am Familientisch, bei einem Abend mit Freund*innen oder durch Literatur und Medien – Erzählungen schaffen Gemeinschaft. Sie lassen uns an den Gedanken und Gefühlen anderer teilhaben und fördern Empathie. Und genau dieses erzählende Miteinander bzw. das miteinander Erzählen hat der 4. Norddeutsche Leseförderkongress zum Stichwortgeber und Rahmen der Zusammenkunft ganz unterschiedlicher um Lese- und Sprachförderung bemühter Akteur*innen gemacht.

Miteinander erzählen: Wie kann das gelingen? Was braucht es dazu? Meiner Meinung nach ein Bilderbuch und die Bereitschaft des Vorlesenden, das Kind gelassen und ergebnisoffen beim Entdecken und Erforschen der Bilder und der Erzählung zu begleiten. Ob sich diese Tätigkeit bereits als Philosophieren bezeichnen lässt?

Das habe ich in einem praxisgetränkten Workshop mit den daran Teilnehmenden diskutiert.

»Gedankenflieger – Philosophieren mit Kindern« war im Bereich »Best-Practice« dazu eingeladen, von seinen nunmehr fast zwanzigjährigen Projekterfahrungen und dessen Wirkungen zu erzählen. Dabei habe ich die 25 teilnehmenden Personen Potenziale des Philosophierens ausgehend von Bilderbüchern entdecken lassen und in unterschiedlichen Anordnungen des Miteinanders ins Erzählen gebracht. Schön war`s!

 

Sarah Steidl