lukas1

10. Oktober 2025

»Gedankenflieger« beim Lesefest Seiteneinsteiger

am 8. & 9. Oktober – mit Lukas Biermann.

Das Lesefest Seiteneinsteiger feiert zum 21. Mal die Freude an Geschichten und wir feiern mit! Seit 2004 verwandelt das Lesefest Seiteneinsteiger Hamburg jeden Herbst in eine Bühne für Kinder- und Jugendliteratur. Zwei Wochen lang gibt es Lesungen, Workshops und Aktionen zum Mitmachen – überall in der Stadt wird Literatur zum Erlebnis. Für uns ein wunderbarer Anlass, um ein paar Klassenzimmer in Bilderbuchkinos zu verwandeln und uns mit insgesamt vier Grundschulklassen auf eine philosophische Forschungsreise zu begeben.

 

Zwischen Löwengebrüll und fliegenden Gedanken entdecken wir gemeinsam viele verschiedene Facetten von Mut. Lukas Biermann liest mit mitreißender Stimme das fantastische Kinderbuch »Der Löwe in Dir« von Rachel Bright und Jim Field – mitgebracht haben wir dieses Mal sogar auch die englische Originalversion »The Lion Inside«.

In Kooperation mit dem Lesefest Seiteneinsteiger, der Bundeszentrale für politische Bildung und den Jungen Literaturhäusern organisieren wir insgesamt vier »Gedankenflüge« in zwei Hamburger Grundschulen. Mit Lukas Biermann, Bilderbuchkino, stapelweise »Gedankenflieger«-Magazinen und Namensschildern im Gepäck besuchen wir:

 

• am Mittwoch, den 8. Oktober, Klasse 2a und 2b der Heinrich-Wolgast-Schule und
• am Donnerstag, den 9. Oktober, Klasse 3a und 3b der Grundschule Thadenstraße.

 

Mit Neugier und Gastfreundlichkeit werden wir von lebendigen Schüler*innen und ihren Lehrerinnen empfangen. Gemeinsam verwandeln wir die Klassenräume in einen kreativen Ort für neue und mutige Gedanken. Doch was heißt eigentlich philosophieren? Wenn wir diese Frage zu Beginn stellen, fliegen meist erstmal viele Fragezeichen durch den Raum. Denn Philosophie ist in der zweiten oder dritten Klasse noch kein Schulfach. Also erklären wir: Philosophie bedeutet »Liebe zur Weisheit«. Für die anwesenden Kinderohren, im Schnitt acht oder neun Jahre alt, klingt das zunächst ziemlich abstrakt. Also überlegen wir gemeinsam: Wie wird man weise? Sofort sprudeln die Ideen: durch Lesen, Forschen, Entdecken – oder, wie wir auch hören: »ChatGPT fragen?«

 

Lukas greift diesen Gedanken auf und betont, dass er vor allem einen Teil davon mag: das Fragen. Denn genau das macht Philosophieren aus. Anhand eines Beispiels wird es deutlich: Bei einer Rechenaufgabe, wie beispielsweise 5 + 2, sind sich alle einig – es gibt nur eine richtige Antwort. Bei philosophischen Fragen hingegen gibt es nicht die eine richtige Lösung, sondern viele mögliche Sichtweisen. Mit diesem Abschnitt haben die Klassen einen spannenden Punkt erreicht und unsere eigentliche philosophische Forschungsreise kann beginnen. Und wie eine Schülerin der 3a richtig feststellt, beginnt man »mit einer Frage«.

lukas3

»Was bedeutet Mut?« steht ab jetzt im Mittelpunkt unserer Überlegung und die Schüler und Schülerinnen lassen dazu ihre Gedanken fliegen. Sie erzählen von ihren Erfahrungen und Situationen, in denen sie mutig waren: vom Sprung vom Dreimeterbrett, vom Nach-Hilfe-Fragen, vom Mut, Neues auszuprobieren. In der 3b eröffnet Anton eine weitere, wichtige Facette: »Mut bedeutet auch, die Wahrheit zu sagen – zu sagen, wenn ich etwas nicht möchte, und zu riskieren, dass andere lachen oder dass etwas peinlich ist.« Immer wieder kommt auch die Frage auf, was Mut eigentlich mit Angst zu tun habe. In der Klasse 3a bringt Mio diesen Zusammenhang klar auf den Punkt: »Mut existiert nicht ohne Angst.«

 

Philosophieren mit Kindern heißt, Räume für Gedanken zu öffnen – doch damit diese Räume betreten werden können, braucht es Schlüssel. Einer dieser Schlüssel ist das Bilderbuchkino. Wenn wir gemeinsam »Der Löwe in Dir« erleben, verknüpfen sich Worte, Bilder und Emotionen zu etwas, das in der Vorstellungskraft der Kinder weiterlebt. Löwe und Maus steigen von der Leinwand direkt in ihre Köpfe und Herzen, wo sie zu Symbolen werden: für Stärke und Angst, für Mut, Freundschaft und Selbstvertrauen. So bleibt die Geschichte nicht im Klassenzimmer zurück, sondern begleitet die Kinder über den Moment hinaus.

 

Als Besonderheit haben wir dieses Mal auch die englische Originalausgabe »The Lion Inside« im Gepäck. Im Hinblick auf die Englischkenntnisse der jeweiligen Klasse, entscheiden wir uns in Absprache mit den Lehrkräften, beide Versionen zu lesen, damit alle Kinder auch inhaltlich weiter folgen können. Wie es eine Schülerin niedlich-schmunzelnd formuliert: »Wir sind ja noch keine Englischexperten.« Mit welcher Geschichte wir beginnen, darf jede Klasse gemeinschaftlich entscheiden – so beginnen wir mal mit der englischen, mal mit der deutschen Fassung.

lukas2

ROOOOAAAAAAR – donnert es durch die Klassenzimmer als Lukas Biermann den Löwen im Buch zum Leben erweckt und alle Kinder mit lautem Löwengebrüll einsteigen. Auf mitreißende Weise erzählt Lukas Biermann eine Geschichte voller Emotionen, in die sich wahrscheinlich jedes Kind hineinversetzen kann. Sie handelt vom Kleinsein und dem Gefühl, übersehen zu werden, von Angst und Mut, von Einsamkeit und dem Beginn einer starken Freundschaft. Gespannt verfolgen die Kinder die abenteuerliche und mutige Reise der kleinen mausigen Hauptfigur und lernen: »Jeder von uns ist mal Löwe, mal Maus.«

 

Im Anschluss an die Bilderbuchvorstellung darf jedes Kind selbst kreativ werden: Mit dem »Gedankenflieger«-Magazin bearbeiten die Schüler*innen Aufgaben zum Thema Mut und bringen ihre Gedanken zu Papier. Dabei entstehen Gedichte, kleine Texte, Bilder oder auch Briefe, die am Ende mutig vor der Klasse präsentiert werden dürfen. So trägt beispielsweise Marla aus der Klasse 3a ihren Brief an ihre beste Freundin vor, in dem sie ihr Mut für eine Mathearbeit machen möchte. Omar aus Klasse 2b erzählt vor seinen Mitschüler*innen, dass er Monster und Mäuse beängstigend findet und beweist damit wiederum eine Menge Mut. In der Klasse 3b schreibt und liest eine Schülerin den Satz für uns: »Mut bedeutet zu fragen, wenn ich etwas brauche.«

 

Es ist uns immer wieder eine Freude, zu erleben, wie sich die jungen Denker*innen trauen, ihren Gedanken Ausdruck zu verleihen, über Angst, Stärke und Löwenmut nachdenken und wir gemeinsam erkennen: Löwenmut steckt auch in den kleinsten Mäusen!

 

Melanie Westphal