7. September 2023

»Hinschauen – weiter denken – anders machen?«

Jedes Kind soll sich in Bilderbüchern wiederfinden! Im Bilderbuchmuseum bekennen Illustrator:innen und Autor:innen gemeinsam Farbe.

Ist das Bilderbuch in den letzten Jahren politischer geworden? Bis zu welcher Grenze darf das Bilderbuch explizit politisch sein – oder muss es das sogar angesichts der tiefgreifenden politischen Umwälzungen, die unsere Gegenwart prägen? Und kann man sich als Buchmacher:in, Illustrator:in und Autor:in überhaupt noch raushalten? Oder ist schon der Wunsch, politisch mitmischen zu wollen der Anfang vom Ende der künstlerischen Freiheit?

 

CHRISTINE KNÖDLER macht bereits in ihrer Eröffnungsrede deutlich, dass es auf dem diesjährigen Workshop der Stiftung Illustration mehr Fragen als Antworten geben wird. Trotz dieser Warnung verortet sie »das politische Bilderbuch« in der Gegenwart, indem sie eine Reihe ausgewählter Titel vorstellt, die allesamt zeigen, wie vielfältig das Politische im gegenwärtigen Bilderbuch behandelt wird. Im Anschluss übernimmt CONSTANZE VON KITZING das Wort und gibt einen Einblick in ihr vielbeachtetes Wendebuch »Ich bin anders als Du – Ich bin wie Du«. Darin geht es unter anderem um das Phänomen des »Othering«: Man selbst fühlt sich normal, bekommt von außen aber etwas anderes gespiegelt oder signalisiert. Allgemeines Nicken im Publikum, das scheinen die meisten zu kennen. Natürlich will von Kitzing Klischees und Stereotypen unterlaufen, aber sie mahnt selbst zur Vorsicht, dass man dabei wahrscheinlich auch neue schafft!

 

Danach macht OLAOLU FAJEMBOLA die Themen Rassismus und Diversität aus ihrer persönlichen Perspektive heraus erlebbar und zeigt zugleich anhand wissenschaftlicher Fakten auf, wie sehr Schwarze, Indigene und People of Color (BIPoc) immer noch unterrepräsentiert sind. Ihr Bestseller »Gib mir mal die Hautfarbe« gilt als Vorzeigewerk auf diesem Gebiet und macht unsichtbare Strukturen von Alltagsrassismus sichtbar. Bei der Problemdiagnose waren sich alle einig: Kinderbücher sind nicht divers genug!

 

Und selbstverständlich sollte sich jedes Kind in Kinderbüchern wiederfinden können. Nur wie aus der Homogenität der Repräsentation ausbrechen und mehr Sichtbarkeit schaffen? Natürlich kann es nicht darum gehen, »Diversitätsquoten« zu erfüllen, sondern die entscheidende Frage muss sein: Wie authentisch sind die Darstellungen auf der Bild- und Textebene?

Mehr erzählerische Authentizität und weniger »Diversity-Makeup«, so lautete ein gemeinsames Fazit. Auch Geschichten, die im kommerziellen »Disney-Look« daherkommen, können inhaltlich bereichernd, authentisch und gut erzählt sein. Außerdem wird in der zum Teil hitzigen Diskussion klar: Diverse Geschichten erfordern neue Sehgewohnheiten. Ästhetik und Authentizität sind auch vom jeweiligen Markt abhängig.

 

Die Notwendigkeit neuer Sehgewohnheiten betont auch FRANZISKA HAUFFE und veranschaulicht mit vielschichtigen und interessanten Beispielen, wie der Klett Kinderbuch Verlag über Social Media mit seinen Communities kommuniziert. Hauffe spricht sich für mehr Mut aus, Risiken einzugehen und aus Fehlern zu lernen und die Communities sowohl im Vorfeld als auch nach Erscheinen einzubeziehen. Selbst während eines Shitstorms könne man in einen Dialog treten und ins Gespräch kommen.

Eine ordentliche Portion Humor bekommt das Publikum von den Illustrator:innen MELANIE GARANIN und JÖRG MÜHLE serviert. Beide sprechen in ihren Beiträgen über eigene Projekte und persönliche Erfahrungen. Tatsächlich sehen sich weder Mühle noch Garanin als politische Künstler:innen und thematisieren ihre Bedenken gegenüber einem solchen Label. Hierzu passen auch die Gedanken und Statements von KATRIN TSCHORN, die eigentlich nie vorhatte, Aktivistin zu werden und noch einmal betont, wie sehr wir als Gesellschaft dazu neigen, andere in Schubladen zu stecken und dabei natürlich auch selbst ständig in Schubladen gesteckt werden. Als Politologin und Journalistin hat sie die ihr zugeschriebenen Schubladen und Rollen mittlerweile angenommen und tritt daher bewusst als Expertin für Body-Positivity auf.

»Ich verstehe mich weder als politische Aktivistin noch als Feministin, und trotzdem kann ich politische oder feministische Bücher illustrieren«, sagt Melanie Garanin an einer Stelle. Und Jörg Mühle zeigt Mut zur Selbstreflexion, indem er neben vielen tollen Beispielen aus seiner Arbeit auch solche Illustrationen zeigt, die er heute wahrscheinlich anders zeichnen würde.

Am liebsten zeichnet er aber Tiere, sagt er mit einem Augenzwinkern, und zwar nicht nur, weil ihm das besonders liegt, sondern auch, weil man sich dadurch politisch weniger angreifbar macht. In diesem Sinne erscheint eine bewusste und kreative Auseinandersetzung mit den politischen Entwicklungen nicht als Gegensatz von künstlerischer Freiheit, sondern als ein Teil davon.

 

Zutiefst ergreifend und politisch zugleich ist auch das Gespräch zwischen der Journalistin UTE WEGMANN und der ukrainischen Künstlerin ROMANA RUBAN, die über ihre Erfahrungen seit Beginn des Ukraine-Kriegs spricht und wie dieser ihr künstlerisches Schaffen beeinflusst sowie ihr gesamtes Leben verändert hat.

Ruban ist unter anderem Mitglied des Pictoric Illustrators Club (PIC), der bereits 2014 gegründet wurde und durch den Krieg noch einmal an Relevanz und Bedeutung gewonnen hat. Welche Verantwortung und Möglichkeiten haben Künstler:innen und Kulturschaffende, sich mit ihren Werken politisch zu positionieren oder auch eigene Erlebnisse zu verarbeiten? Ist es die Aufgabe von Künstler:innen und Autor:innen, mit ihren Bildern und Geschichten so wenig wie möglich zu diskriminieren?

Und ist der deutschsprachige Buchmarkt tatsächlich offen und vorurteilsfrei genug für die unterschiedlichsten politischen Bilderbücher, die seit einigen Jahren vermehrt publiziert werden?

Oder wirkt das Label »politisch« eher abschreckend und müsste der Begriff nicht grundsätzlich positiv aufgeladen und somit auch für Kinder und Jugendliche neu vermittelt werden, damit eine breitere Zielgruppe damit angesprochen werden kann? Was können oder müssen wir alle zusammen besser machen und was kann jede:r Einzelne tun?

 

Es sind große Fragen wie diese, die sicher noch eine Weile nachhallen und zu neuen Gesprächen, Ideen und Geschichten anregen werden. Irritation ist gut, das finden alle. Und noch einmal: Eigentlich sollte es für jedes Kind möglich sein, sich in einem Bilderbuch wiederzufinden. Genau dafür ist es nach wie vor wichtig, gesellschaftliche Strukturen und Mechanismen von Diskriminierung im Bilderbuch zu hinterfragen, nicht nur, weil diese Strukturen oftmals unsichtbar sind, sondern auch, weil Menschen im Erwachsenenalter am ehesten dann ein Bewusstsein dafür ausbilden, wenn sie bereits als Kinder und Jugendliche damit in Berührung gekommen sind. In genau diesem Sinne eignen sich auch schon Kinder und Jugendliche als gesellschaftliche Vorbilder, wie BENJAMIN KNÖDLER und CHRISTINE KNÖDLER in ihrer Lesung aus dem Buch »Young Rebels« aufzeigen.

 

Als Teilnehmer geht man mit zahlreichen Gedanken, Anregungen und Fragen aus diesem erlebnisreichen Workshop nach Hause. Die Gedankenflieger-Philoty Ulrike Jänichen etwa hat folgenden Impuls mitgenommen: »Das Wichtigste ist die Offenheit, eigene Fehler erkennen zu wollen. Und was uns dabei unangenehm ist oder nicht gefällt, gilt es zu hinterfragen, als erstes bei mir selbst.«

Ebenso hat die Hamburger Illustratorin Regina Kehn viele wertvolle Gedankenanstöße erhalten und zieht auf unserer Rückreise nach Hamburg folgendes Fazit: »Wir brauchen mehr Mut im Umgang mit Fehlern aus der Vergangenheit und manchmal ist der Inhalt einfach wichtiger als die ästhetische Form. Dieser letzte Gedanke war für mich neu, weil Inhalt und Form für mich bisher eigentlich unzertrennlich waren.«

 

Denn am Ende, so waren sich eigentlich fast alle einig, zählt doch vor allem, dass die Geschichte authentisch und gut erzählt ist. Wer möchte da widersprechen, und wenn ja, wie?

 

Jörg Bernardy